Wohnprojekt be54
Unsere Ziele
Die Zielsetzung unseres Wohnprojektes ist es, langfristig bezahlbaren Wohnraum für eine generationenübergreifende Gruppe von Menschen zu schaffen. Mit dem Projekt wollen wir einen Lebensraum in Leipzig schaffen, in dem Gemeinschaft, Begegnung und Ökologie wegweisend sind.
Gemeinschaft bedeutet für uns nicht nur die Schaffung von gemeinschaftlich verwaltetem Wohneigentum. Sie umfasst vielmehr auch den alltäglichen Austausch in zusammen genutzten Räumen, gemeinsame Aktivitäten, gegenseitige Unterstützung und Hilfe in schwierigen Situationen sowie das Teilen von Ressourcen und Gütern. Unser Projekt soll einen Raum bieten für individuelle und kollektive Prozesse, Ideen werden gemeinschaftlich entwickelt und diskutiert, Entscheidungen gemeinsam gefunden. Konflikten wird in einer vertrauensvollen Atmosphäre offen, bedürfnis- und lösungsorientiert begegnet. Dieser Anspruch wird gestützt durch rahmengebende Kommunikations- und Konfliktbewältigungsmethoden, sei es durch Gewaltfreie Kommunikation oder das Konsentverfahren nach dem Soziokratie-Modell, die bereits in der bisherigen Planungsphase eingesetzt werden. Durch die intensive Einbindung aller zukünftigen Bewohner*innen in den Gesamtprozess und die einzelnen Schritte, stellen wir sicher, dass alle Wünsche berücksichtigt werden und wir einen lebendigen Gestaltungsprozess haben.
Als Ort der Begegnung steht unser Projekt für das Selbstverständnis, dass Menschen unterschiedlichen Alters, in unterschiedlichen Lebensphasen und mit unterschiedlichen Lebensentwürfen alltäglich miteinander kommunizieren und interagieren. Dazu gehört ebenso ein aufgeschlossener, wertschätzender Umgang miteinander wie auch Offenheit und Aufmerksamkeit für die Wünsche, Möglichkeiten und Grenzen des jeweiligen Gegenübers.
Wir streben mit unserer Projektgruppe im Sinne der Ökologie einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Materialien sowohl im Bauprozess als auch im täglichen Zusammenleben an. Das umfasst u.a. die Verwendung von wiederverwertbaren und natürlich entstandenen Baumaterialien wie Holz und Lehm, eine flexible und effiziente Raumplanung bei der Aufteilung von privaten und gemeinschaftlich genutzten Flächen, ein emissionsarmes Dämm- und Heizsystem, hohe ökologische Maßstäbe bei der Energieversorgung, einen achtsamen Umgang mit Ressourcen im Alltag sowie das Teilen von Geräten, Werk- und Fahrzeugen und weitere Synergien in einem gemeinschaftlich bewohnten Haus.
​
Meilensteine des Projekts
Von der Idee zum Entwurf bis zum Bau
bis 05 / 21
Arbeit der Gruppe Gemeinschaft.Leben.Leipzig
-
​Grundstückssicherung Berliner Str. 54 in Leipzig
-
Gruppenfindungsprozesse
-
Zusammenarbeit mit Architekturbüro ASUNA Leipzig
-
Beratung durch Haus und Wagenrat / Netzwerk Leipziger Freiheit
05 / 21
Gründung der be54 Wohnprojekt GmbH & Co. KG
-
Unterzeichnung des erarbeiteten KG-Vertrags
seit 01/ 22
Octagon Architektur Kollektiv, Leipzig
-
Zusammenarbeit mit dem Architekturkollektiv Octagon (Leipzig): Konzept, Entwurf & Genehmigungsplanung (LP 1-4), sowie Grundlagen-/Konzept-/Entwurfs-Workshops
-
Zusage KfW-Finanzierung (Förderung nach KfW-40EE-Standard)
-
Finalisierung und baubegleitende Fortschreibung der Ausführungsplanung
12 / 22 - 03/24
Architekturbüro Kaden+, Berlin
-
Ausführungsplanung (LP 5)
ab 08/23
-
Vorbereitung des Baugrunds, Erdarbeiten
seit 02 / 24
TILIA Innovation GmbH, Christian Schulz, Leipzig
-
Ausschreibungen, Vergabe, Bauleitung (LP 6-8)